mantschen

mantschen
mạnt|schen usw. vgl. Dmanschen usw.

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mantschen — Vsw im Wasser plantschen, mischen std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Neben matschen (Matsch) wie panschen und patschen. Wohl lautmalerischen Ursprungs. S. auch Matsch. ✎ Minor, J. ZDW 1 (1901), 67f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mantschen — mạnt|schen 〈V. tr.; hat; Nebenform von〉 manschen …   Universal-Lexikon

  • mantschen — mạnt·schen ↑manschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mantschen — mantschenv ⇨manschen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Mondscheinspitze — Montscheinspitze Südseite der Montscheinspitze mit der Montscheinsenke Höhe 2.106 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Pantschen — † Pantschen, verb. reg. act. welches gleichfalls nur im niedrigen Leben üblich ist, und den Laut nachahmet, welchen ein ungeschicktes Hantiren in und mit dem Wasser verursacht, und wofür vermöge der nahen Verwandtschaft beyder Buchstaben auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Montscheinspitze — Südseite der Montscheinspitze mit der Montscheinsenke Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Manschen — † Manschen, oder Mantschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben üblich ist, mit den Händen in einer nassen oder feuchten Sache wühlen, ingleichen unreinlich mit einem nassen oder feuchten Körper umgehen; so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • P — P, der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter den Mitlautern, und der vierte unter den Lippenbuchstaben, welcher entstehet, wenn die fest geschlossenen Lippen mit Ausstoßung des Hauches geöffnet werden, da er denn einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Planschen — oder Plantschen, verb. reg. act. welches eigentlich den Schall nachahmet, welchen manche, gemeiniglich flüssige Körper im herunter Fallen oder Hantieren verursachen; wo es doch nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist. Es regnet, daß es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”